
(INTEGRIERTES) KLIMASCHUTZKONZEPT
Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten und eventuelle Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. www.klimaschutz.de
Ein Klimaschutzkonzept gibt einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune. Das Konzept dient als Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung um gezielt Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen zu ergreifen.
Das Ziel des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK oder IKSK) ist, konkrete Maßnahmen zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele zu benennen und den Klimaschutz als Bestandteil des kommunalen Umweltschutzes zu integrieren. Ein IKK stellt somit eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Kommunen dar. Dabei werden Potenziale für Energieeffizienz, Energieeinsparmöglichkeiten und den Ausbau erneuerbarer Energien zum verminderten CO2-Ausstoß ausgewiesen.
Wesentliche Bestandteile, und aus unserer Sicht entscheidende Erfolgsfaktoren, sind die intensive Öffentlichkeitsarbeit und die Beteiligung von Bürgern:innen und Akteuren:innen vor Ort bei der Erarbeitung der Maßnahmen, sodass das IKK und die darin erarbeiteten Maßnahmen eine breite Anerkennung und Bekanntheit in der Öffentlichkeit erhalten.
Eine detaillierte Bestandsanalyse für klimarelevante Bereiche (Verkehr, Handel, Gewerbe, Industrie, Abfallströme etc.) geht jedem Maßnahmenkonzept voraus.
-
Treibhausgas- und Energiebilanz
-
Potentialanalyse und Szenarienentwicklung
-
Öffentlichkeitsbeteiligung
-
Maßnahmenplanung und Umsetzungsbegleitung