top of page
mobility hub .png

MOBILITÄTSKONZEPT

Ein Mobilitätskonzept verbindet konkrete Lösungsansätze zum Thema Mobilität aus den Themenbereichen Infrastruktur, Bau- und Planungsrecht, Beratung sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu einer integrierten Gesamtstrategie. www.mobilikon.de

Mobilität ist ein wesentlicher Baustein zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels. Auch in diesem Bereich helfen wir Ihnen durch unsere Kompetenzen bei der Erstellung eines umfassenden, aber auch umsetzbaren Mobilitätskonzeptes maßgeschneidert auf Ihre Region und Anforderungen. Dies wird unter Durchführung einer intensiven Akteursbeteiligung geschehen (Beteiligung der lokalen Ansprechpartner und Kommunen, Akteurs- und Expertenbefragung).

Nicht immer muss von Anfang an ein vollumfassendes Mobilitätskonzept erstellt werden, auch bei einem modularen und ergänzendem Aufbau und Etablierung einzelner Angebote von Bürgerbus bis Carsharing, unterstütze und beraten wir Sie.

  • Aktuelle Mobilitätsangebote und das Mobilitätsverhalten der Menschen vor Ort analysieren

  • Potentiale von neuen Angeboten und die Zielsetzungen erarbeiten

  • Neue Mobilitätsangebote schaffen und deren Wirkung prüfen

  • Aktuelles Mobilitätsverhalten vor Ort detailliert erfassen

  • Potentiale und Zielsetzung erarbeiten, die Verkehrsbelastungen zu reduzieren

  • Maßnahmen festlegen und Umsetzung begleiten (bspw. Verknüpfung des bestehenden ÖPNV-Angebots mit modernen, bedarfsorientierten Systemen)

 

Unser Vorgehen:

  • Definition Zielsetzung und Untersuchungsgebiet 

  • Bestandsaufnahme und Analyse: 

    • Räumliche Struktur, Bevölkerungsentwicklung und -verteilung, Arbeitsplatzentwicklung und Pendlerverflechtungen  

    • Verkehrswegeanalyse und -planung Nichtmotorisierter Individualverkehr (NMIV) und Anknüpfung zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)  

    • Verknüpfung ÖPNV und Motorisierter Individualverkehr (MIV) 

    • Auswertung amtlicher Straßenverkehrszählungen 

    • Analyse vorhandener Gutachten/Konzepte 

  • Erarbeitung und Definition Maßnahmenkatalog, -prioritäten und -umsetzung  

  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Information und Kommunikation 

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine Strategie zur modernen und nachhaltigen Mobilität in Ihrer Region zu entwickeln, die wir anschließend auch gerne mit Ihnen umsetzen! 

Die Bedarfsanalyse​

Im Rahmen der Bedarfsanalyse im Bereich der Mobilität wird der Mobilitätsbedarf einer Zielgruppe oder der Bevölkerung untersucht und strukturiert aufbereitet. Ziel der Bedarfsanalyse ist es, mögliche Lücken und Verbesserungspotentiale im Mobilitätsangebot zu identifizieren. www.mobilikon.de

  • Ermittlung des individuellen Mobilitätsbedarfs der Einwohner vor Ort durch digitale oder analoge Bürgerbefragungen

  • Zusammenfassung der Ergebnisse und beschlussfähige Aufbereitung

  • Ziel: Schaffung bedarfsorientierter Mobilitätsangebote

Die heutigen Möglichkeiten sich von A nach B zu bewegen sind vielfältig und teilweise unüberschaubar… - Wirklich? Vielleicht in Ballungsgebiet! Aber wie schaut es auf dem Land aus? Wir kommen vom Land und wissen, dass es dort nicht so ist. Doch der Bedarf an Mobilität ist umso größer, je weiter die Orte des täglichen Bedarfs oder die des Hobbies oder die Freunde entfernt sind. Da reicht es nicht, wenn vier, fünf Mal am Tag ein Bus vorbeikommt, der nicht mal dorthin fährt, wo ich eigentlich hin will.

Wir führen zusammen mit Ihnen und den Menschen vor Ort eine sehr detaillierte Bedarfsanalyse der Mobilität in Ihrem Ort oder Ihrem Landkreis oder auch in Ihrem Unternehmen durch. Denn so unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich ist auch die Art und Weise wie wir die Wege, die wir zurücklegen wollen oder müssen, tatsächlich zurücklegen. Aus der Analyse entwickeln wir ein Konzept, das individuell zur Situation und den Menschen vor Ort passt. Nur so werden neue Angebot angenommen und können erfolgreich zur nachhaltigen Mobilitätswende auch in Ihrem Ort oder Unternehmen beitragen!

Referenzen

bottom of page