ecb
Bedarfsorientierte ÖPNV-Flächenerschließung im LK Mühldorf a. Inn.

Im Jahr 2013 entschloss sich der Landkreis Mühldorf a. Inn mit einem Kreistagsbeschluss zur Entwicklung eines ÖPNV-Gesamtkonzeptes um den Problemen und Herausforderungen des Mobilitätsangebotes im ländlichen Raum einheitlich zu begegnen und diese zu lösen. Im Mai 2019 hat der Landkreis Mühldorf a. Inn das dreistufige ÖPNV-Gesamtkonzept verabschiedet. Dabei spiegelt Stufe 1 die Hauptachsen (1-Stunden-Takt) und Stufe 2 (2-Stunden-Takt) die Ergänzungsachsen wieder. Die 3. Stufe beinhaltet die bedarfsorientierte Flächenerschließung im gesamten Landkreis.
Im Zuge des Förderprojektes "LandMobil - unterwegs in ländlichen Räumen" der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft sollen Maßnahmen initiiert und erprobt werden, die die Umsetzung der bedarfsorientierten Flächernerschließung auf Grundlage des ÖPNV-Gesamtkonzeptes im Landkreis Mühldorf a. Inn unterstützten.
Der landmobile e.V. wurde Anfang 2019 auf die Ausschreibung der Förderung aufmerksam. Gemeinsam mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn wurde die Projektskizze erarbeitet und eingereicht. Seit dem Projektstart am 01.02.2020 stellt der landmobile e.V. die Projektleitung und den Projektkoordinator dar.
ecb unterstützt den landmobile e.V. bei der Projektleitung und der praktischen Umsetzung. Dazu zählen unter anderem folgende Aufgaben:
1. Projektmanagement
Projektleitung und -steuerung des Gesamtprojektes unter Beachtung der vorgegebenen Leistungs- und Qualitätsziele
Zusammenführung und Koordination der Interessen der 6-10 teilnehmenden Projektkommunen und eines Landkreises
Qualitätsmanagement und Projektbewertung: Ansprache und Bewertung geeigneter Auftragnehmer z.B. für Sharing-Fahrzeuge, Buchungsplattform etc.
Vertragsverhandlung und -management mit Auftragnehmern in Bezug auf Projektanforderungen, Koordination der Vergabe
Verantwortung über den förderkonformen Ablauf und Kommunikation des Projekts
Aktive Teilnahme an einem bundesweiten Demonstrationsnetzwerk zum Erfahrungsaustausch
Koordination von Anpassungen und Optimierungen zur Verbesserung der Auslastung der bereitgestellten Infrastruktur (Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur) während der gesamten Projektlaufzeit
2. Öffentlichkeitsarbeit
Entwicklung einer Kommunikations- und Marketingstrategie mit teilnehmenden Kommunen und Landkreis inklusive Logo
Koordination und Umsetzungsbegleitung über die gesamte Projektlaufzeit
Koordination und Umsetzung der Erstellung von Werbematerialien z.B. Flyer, Poster, Fahrzeugaufkleber
Koordination der Kooperationspartner
Planung und Durchführung einer Premierenfeier zum offiziellen Start des Projekts zzgl. Umsetzung des notwendigen Marketings des Projektes
Planung und Durchführung von zusätzlichen, regelmäßigen Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltungen im Themenfeld der nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum
3. Administrative und koordinative Tätigkeiten
Unterstützung bei der Buchhaltung und Controlling des Projektes
Regelmäßige Statusberichte an Fördermittelgeber
Regelmäßige Auswertung und Aufbereitung der Betriebsdaten an allen Standorten, z.B. Fahrzeugauslastung, Nutzungsverhalten etc.
Analyse und Planung der Standorte für die Sharing-Fahrzeuge in den einzelnen Kommunen
Bereitstellung eines Ansprechpartners für die Projektkommunen und das Landratsamt Mühldorf, der bei Bedarf kurzfristig auftretende Aufgaben übernehmen kann
