ecb
Kompetenzstelle Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum – für die Ländlichen Entwicklung in Bayern
Aktualisiert: 7. Feb.

Mobilität auf dem Land, abseits der Großstädte, dort ist es oft kaum möglich, ohne eigenem Auto von A nach B zu gelangen - so das Klischee… - Gemeinden, kommunale Allianzen und Landkreise stellen ihren Bürgern in vielen Ecken Bayerns bereits heute innovative Mobilitätslösungen zur Verfügung oder sind auf dem Weg solche in Zukunft zu etablieren!
Unsere breite und praxisnahe Erfahrung in den Bereichen Elektromobilität, Mobilitätskonzepte und geteilte Mobilitätsangebote auf dem Land wurde bereits ab 2015 zusammen mit der Verwaltung für Ländliche Entwicklung (AlE) bei der erfolgreichen Umsetzung des Modellprojekts „landmobile“ (https://www.landmobile.de/) eingesetzt.
Nach Abschluss des landmobile Projektes 2020 wurde ecb beauftragt, die Erkenntnisse zu nutzen für das AlE eine “Kompetenzstelle Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Bayerns” aufzubauen. Ziel des Projekts ist es, die Erfahrungen und Informationen aus diesem Projekt bayernweit zu transportieren und den beteiligten Akteuren auf kommunaler Ebene verfügbar zu machen. ecb bündelt im Rahmen dieses Projekts das Beratungsangebot des AlE im Bereich Mobilität im Sinne einer Fachstelle und ist zentraler Ansprechpartner des Beratungsangebots mit dem Fokus auf zwei Projektziele:
1. Vernetzung und Kommunikation
Ziel ist die Vernetzung von ähnlichen Projekten in Bayern um Synergien und Lerneffekte zu erzielen. Ecb veranstaltet als Fachstelle hierzu regelmäßige Informations- und Vernetzungstreffen in Präsenz- und Online-Formaten. Es findet zudem eine Verbreitung von Erfahrungswerten durch regelmäßige Informations-Rundmails über Best-Pratice Beispielprojekte, Förderaufrufe, Veranstaltungen und Praxiswissen statt. Ziel ist es, dass neue Projektideen und –initiativen von bereits erfolgreich umgesetzten Projekten lernen können.
2. Projektentwicklung und –coaching
Als Fachstelle begleiten wir aktiv Projektideen auf dem oft langen Weg zur Umsetzung bzw. Betriebsphase. Egal ob es sich um Bürgerbusse, Mobilitätsstationen, on-demand Verkehre, Sharing-Angebote, Bürgerautos, Mitfahrbänke, Mitfahrplattformen, Mobilitätskonzepte, Radwege oder Fahrradabstellanlagen handelt. Ecb unterstützt im Rahmen des Auftrags vielversprechende Projekte aller Art durch kostenfreie projektbezogene Beratungsleistungen, Workshop-Unterstützungen, Ausschreibungsunterstützung, Vergabeunterstützung, Umsetzungsbegleitung, Technologieberatung, Softwareberatung und Kommunikations-Unterstützung.