ecb
Fernwärme aus der Region für die Region.

"Alle sprechen von Klimaschutz - Gilching tut etwas!" - Die Wärmeversorgung von Gebäuden spielt bei Klimaschutz und Energiewende eine entscheidende Rolle. Daher plant der Gesetzgeber ab 2021 eine CO2-Abgabe für alle fossilen Brennstoffe, also auch Erdöl und Erdgas, einzuführen, die zunächst bei 25 Euro pro Tonne CO2 liegen soll, und schrittweise auf 65 Euro pro Tonne erhöht wird. - Die Gemeindewerke Gilching möchten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ansässigen Betrieben die Möglichkeit bieten, auf eine nachhaltige und klimaschonende Wärmeversorgung umzustellen. Für das Fernwärmeprojekt prognostizieren Untersuchungen der Planungsbüros über 70 % CO2-Einsparung im Vergleich zu einer Gasheizung.
Ziel und Zukunft der Fernwärme in Gilching
Das Ziel für das gemeindliche Wärmenetz ist eine zukunftsfähige Versorgung auf Basis erneuerbarer Energien mit zukunftsorientierten Technologien. Die Energie für das Wärmenetz soll regional erzeugt und eingespeist werden.
Das Netz wird mit modernen Energiezentralen und intelligenten Wärmespeichersystemen realisiert, um Erzeugung und Nachfrage optimal aufeinander abstimmen zu können.
In Zukunft soll als Wärmequelle die Geothermie dienen. Bis zur Inbetriebnahme der Geothermie-Zentrale wird eine Interimslösung auf Basis von Holzpellets zur Wärmeerzeugung dienen. Aktuell wird über eine technische Machbarkeitsstudie die effizienteste und kostengünstigste Variante der Wärmeerzeugung und –verteilung analysiert.
ecb Leistungen:
Kundenkontakt und Wärmevermarktung
Technische Schnittstellen-Koordination zwischen Kunden, Gemeindewerken, Planungsbüros und Bauunternehmen
Projektkoordination und -dokumentation
Unterstützung durch vielfältige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der detaillierten Umsetzung des Projektes von der Idee einer nachhaltigen Wärmeversorgung über die vollständigen Planungsphasen bis hin zur Umsetzung der Wärmeversorgung und des operativen Betriebes
Ergebnisse:
Erschließung des ersten Bauabschnittes in 2019/2020 "Gewerbepark Ost"
Arrondierung (Erweiterung) auf umgebende Wärmeversorgungsgebiete von Interessenserhebung über Vertragsabschluss, Planung, Bauausführung und Betrieb der Wärmeversorgungsanlagen
Wärmekunden-Erhebung in den priorisierten weiteren Wärmeversorgungsgebieten im Gemeindegebiet zur detaillierten Planung der weiteren Bauabschnitte in den kommenden Jahren 2020 - 2022