ecb
Netzkonzept und hydraulische Berechnung des Fernwärmenetzes der Geothermie Gräfelfing GmbH


Die Geothermie Gräfelfing GmbH plant ein neu zu erstellendes Fernwärmenetz in der Gemeinde Gräfelfing mit potenziellem Ausbau zur Gemeinde Planegg im Süden. Als Hauptwärmequelle des Fernwärmenetzes dient die geothermische Energie. Durch Tiefbohrungen soll Tiefenwasser mit einer Temperatur von rund 100ºC ins Netz gepumpt werden und große Teile der Gemeinde, inklusive einem Gewerbegebiet, mit regionaler, erneuerbarer und CO2-neutraler Wärme versorgen.
Auf Basis der von ecb parallel durchgeführten Wärmebedarfsanalyse wurden die Haupttrassen des Fernwärmenetzes definiert, hydraulisch berechnet und dimensioniert. Für den Aufbau und der Berechnung des Netzkonzeptes wurde die Netzberechnungssoftware STANET genutzt. Zahlreiche Parameter wie gebäudespezifische Lastprofile, Auslegetemperatur, Rohrrauhigkeit, Druckhaltung und geografische Höhendaten wurden berücksichtigt. Das Netz wurde fortlaufend mit aktuell erfassten Verbrauchs-, Leistungs- und Temperaturdaten der möglichen Anschlussnehmer aus der Wärmebedarfsanalyse aktualisiert. Die gesamte Haupttrasse inklusive sämtlicher Ausbaustufen wurde so als Grundlage für die Detailplanung des Netzes berechnet, dimensioniert und vorgestellt.
WEITERE AUFGABEN ECB
Vorgehensweise der Erschließung der Zielgebiete aus Projektsicht erarbeiten
Randbedingungen definieren und prüfen
Bestandsleitungen und bestehende Wärmeerzeuger in Berechnungen berücksichtigen
Erschließungsvarianten prüfen und vergleichen
Grafische Auswertungen (Netzpläne), Ergebnisberichte und Netzelementlisten erstellen