top of page
Lückenfüller .png

Projekte

Planung des Wärmenetzes der Freisinger Innenstadt

Kundengewinnung, technische Abwicklungen zum Anschluss der Gebäude und Heizungen, Ausführungsplanung und Erstellung der notwendigen Detailpläne  für das neu entstehende Wärmenetz in der Freisinger Innenstadt.

stadtwerke freising.png

Der Gmoabus - Innerörtliche Mobilität in Feldkirchen - Westerham

Das Bürgerbusprojekt gliedert sich als eines von 4 Teilprojekten in die Gesamtinitiative "Innerörtliche Mobilität" in Feldkirchen-Westerham ein. 

MobilitaetFW_Logo_Gmoabus_700x200px_edited.png

VR Bank Dachau

In Zusammenarbeit mit dem hausinternen Innovationsmanagement sollen neue Geschäftsmodelle außerhalb der klassischen Bankdienstleistungen erschlossen werden. Hier: Elektromobilität

vrbankdachau.png

Energiewende durch eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung.

Der Weg ist frei für den Anschluss an die Zukunft. Für die Gemeinde Gräfelfing hat sich die Möglichkeit eröffnet, selbst geothermische Energie zu erschließen. Die Wärme aus der Tiefe ist umweltfreundlich, landschaftsschonend und kohlendioxidarm. Durch die regionale Erschließung erfolgt die Wärmeversorgung unabhängig von fossilen Brennstoffen und den entsprechenden Märkten direkt vor Ort und zu stabilen Preisen.

Gräfelfing.png

Bedarfsorientierte ÖPNV-Flächenerschließung im Landkreis Mühldorf a. Inn.

Im Zuge des Förderprojektes "LandMobil - unterwegs in ländlichen Räumen" der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft sollen Maßnahmen initiiert und erprobt werden, die die Umsetzung der bedarfsorientierten Flächernerschließung auf Grundlage des ÖPNV-Gesamtkonzeptes im Landkreis Mühldorf a. Inn unterstützten. 

MueMo-Logo_halbkreise_RGB.png

Stärkung des ländlichen Raumes durch nachhaltige Mobilität.

Grobkonzept für Geschäftsplan der Naturwärme Reit im Winkl 2.0

Erstellung des Geschäftsplans | Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu Wasserkraft-, PV- und KWK-Anlagen.

220816 E-NWRIW-001 Reit Im Winkel .png

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum – ein Auftrag der Ländlichen Entwicklung in Bayern

Unterstützung bei Projektideen von engagierten Kommunen oder Bürgern und Hilfestellung auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung von der ersten Idee über die Förderantragsstellung bis zur Öffentlichkeitsarbeit.

Icon Netzwerk.png

Scheyern – ÖPNV-Bus nach Bedarf - auf dem Weg zu einer besseren Alternative

Ziel ist es, den Bürgern der Gemeinde Scheyern Mobilität nach ihren Bedürfnissen anzubieten: ÖPNV-on-Demand.

Bildschirmfoto 2020-12-14 um 08.15.18.png

Fernwärme aus der Region für die Region.

Die Gemeindewerke Gilching möchten den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ansässigen Betrieben die Möglichkeit bieten, auf eine nachhaltige und klimaschonende Wärmeversorgung umzustellen. Für das Fernwärmeprojekt prognostizieren Untersuchungen der Planungsbüros über 70 % CO2-Einsparung im Vergleich zu einer Gasheizung.

gilching.png

Effiziente Energienutzung und klarer Fokus auf Nachhaltigkeit.

Der Fokus auf Nachhaltigkeit ist zentraler Bestandteil der gesamten Unternehmung und die Geschäftsführung ist innovativen Ansätzen aufgeschlossen und möchte diesen Fokus beständig ausbauen. Denn auf einem nachhaltigen Produkt möchte sich das Unternehmen nicht ausruhen und ist deshalb bestrebt, sämtliche Prozesse im Unternehmen nachhaltig zu gestalten.

bayern fass.png

Im Zuge des Förderprojektes "LandMobil - unterwegs in ländlichen Räumen" der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft sollen Maßnahmen initiiert und erprobt werden, die die Umsetzung der bedarfsorientierten Flächernerschließung auf Grundlage des ÖPNV-Gesamtkonzeptes im Landkreis Mühldorf a. Inn unterstützten. 

Landmobile Clean Typo NC.png
bottom of page